National Express ernennt Tobias Krogmann zum CFO

Foto: National Express
National Express bestellt Tobias Krogmann zum 1. September 2020 zum kaufmännischen Geschäftsführer der National Express Rail GmbH. Mehr Lesen
Foto: National Express
National Express bestellt Tobias Krogmann zum 1. September 2020 zum kaufmännischen Geschäftsführer der National Express Rail GmbH. Mehr Lesen
Foto: BAG-SPNV
Am 21. Februar hat in Fulda zum 19. Mal die alljährliche Fachveranstaltung der Bundearbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des SPNV stattgefunden. Mehr Lesen
DIE TRANSPORTBRANCHE VERÄNDERT SICH STÄNDIG UND BEWEGT SICH IN EINEM TEMPO, DAS UNTERNEHMEN VOR DIE HERAUSFORDERUNG STELLT, BESSER, SCHNELLER UND WIRTSCHAFTLICHER ZU SEIN ALS DIE KONKURRENZ. Mehr Lesen
Foto: Ingo Lammert
IM ZUSAMMENHANG MIT DEM GEPLANTEN RHEIN-RUHR-EXPRESS HAT SICH HERAUSGESTELLT, DASS FÜR DIE VORHANDENE TRASSE IM ABSCHNITT DÜSSELDORF –DUISBURG KEINE GENEHMIGUNGSUNTERLAGEN VORLIEGEN. WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DAS AUF DEN AKTUELLEN BETRIEB? Mehr Lesen
Siemens hat den ersten Prototypen des Rhein-Ruhr-Express (RRX) vorgestellt. Im unternehmenseigenen Prüf- und Validationcenter (PCW) in Wegberg-Wildenrath beginnen die Tests des Elektrotriebzuges, teilt der Bahntechnik-Konzern heute mit.
In den kommenden Monaten werden im PCW insgesamt sieben Vorserienfahrzeuge in Betrieb gesetzt. Sie absolvieren ein umfangreiches Testprogramm bevor sie erstmals Testfahrten im öffentlichen Bahnnetz absolvieren. Der RRX soll Ende 2018 seinen Betrieb im Großraum Rhein-Ruhr aufnehmen.
Soussan: Tests zeigen, ob die Fahrzeuge fit sind
„Die Aufnahme der Testfahrten im PCW zeigt, dass wir im RRX-Projekt im Zeitplan liegen. Hier prüfen wir, ob die Fahrzeuge fit sind für ihren täglichen Einsatz in und zwischen den Städten in Nordrhein-Westfalen. Jeder einzelne Zug der gesamten RRX-Flotte wird hier quasi vor der Haustür in Betrieb gesetzt werden“, sagte Sabrina Soussan, Leiterin des Geschäfts mit Hochgeschwindigkeits- und Regionalzügen sowie Lokomotiven von Siemens.
Siemens wurde 2015 von den Zweckverbänden Nahverkehr Rheinland, Nahverkehr Westfalen-Lippe, Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und dem Nordhessischen Verkehrsverbund mit der Lieferung von 82 Elektrotriebzügen vom Typ Desiro HC und der Wartung für einen Zeitraum von 32 Jahren beauftragt. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von über 1,7 Milliarden Euro. (red/Siemens)